110€ für E-Auto-Fahrer (THG-Quote)
Seit Anfang 2022 ist es allen Besitzern von E-Mobilen möglich Ihre Treibhausgas Quote zu verkaufen. Diese Zahlungen gingen bisher an den Staat.
Zu den E-Mobilen zählen reinen Elektroautos, E-Motorräder, E-Roller, E-Quads und alle Fahrzeuge der Klasse L mit Zulassung (z.B. L3e, L4e, L5e und L7e)
Nicht beantragtes Geld wird somit im Bundeshaushalt verbucht.
Nutzen Sie das vereinfachte Verfahren und wir beantragen dieses kostenlos für Sie.
Die Vorteile der THG-Quote für Elektroautobesitzer in Deutschland (Stand Juni 2024)
Die Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) bietet Elektroautobesitzern in Deutschland im Juni 2024 zahlreiche Vorteile. Diese Initiative zielt darauf ab, die Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor zu reduzieren und die Elektromobilität zu fördern. Hier sind die wesentlichen Vorteile der THG-Quote für Elektroautobesitzer:
1. Finanzielle Vergütung
Elektroautobesitzer können von der THG-Quote finanziell profitieren, indem sie den eingesparten CO2-Ausstoß ihres Fahrzeugs an Unternehmen verkaufen, die ihre Emissionsziele nicht erreichen. Dies führt zu jährlichen Auszahlungen, die je nach Marktbedingungen und Fahrzeugtyp variieren können. Diese zusätzlichen Einnahmen machen den Besitz eines Elektroautos noch attraktiver und tragen zur Amortisation der Anschaffungskosten bei.
2. Förderung der Elektromobilität
Die THG-Quote fördert den Übergang zur Elektromobilität, indem sie die wirtschaftlichen Anreize für den Kauf und die Nutzung von Elektrofahrzeugen verstärkt. Durch die zusätzliche Vergütung wird der finanzielle Druck auf potenzielle Käufer verringert, was zu einer höheren Akzeptanz und Verbreitung von Elektroautos beiträgt. Dies unterstützt die nationalen Ziele zur Reduzierung der CO2-Emissionen und zur Förderung nachhaltiger Transportmittel.
3. Beitrag zum Klimaschutz
Elektroautobesitzer leisten durch die Teilnahme an der THG-Quote einen direkten Beitrag zum Klimaschutz. Indem sie ihre eingesparten Emissionen zertifizieren und verkaufen, tragen sie zur Reduzierung der Treibhausgase im Verkehrssektor bei. Dies unterstützt die Bemühungen Deutschlands, die Klimaziele zu erreichen und den ökologischen Fußabdruck zu verkleinern.
4. Verbesserung der Luftqualität
Durch die Förderung von Elektroautos trägt die THG-Quote zur Verbesserung der Luftqualität in städtischen Gebieten bei. Elektrofahrzeuge produzieren keine lokalen Emissionen wie Stickoxide oder Feinstaub, die die Luftverschmutzung verschlimmern und gesundheitliche Probleme verursachen können. Eine erhöhte Nutzung von Elektrofahrzeugen führt zu sauberer Luft und einem gesünderen Lebensumfeld für alle Bürger.
5. Unterstützung der Infrastrukturentwicklung
Die Einnahmen aus der THG-Quote können auch in den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge reinvestiert werden. Eine verbesserte Ladeinfrastruktur ist entscheidend, um die Akzeptanz von Elektroautos zu fördern und die Reichweitenangst zu verringern. Dies wiederum erleichtert den Umstieg auf Elektromobilität und macht sie für mehr Menschen zugänglich.
6. Langfristige Kosteneinsparungen
Elektrofahrzeuge haben im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren geringere Betriebskosten, da sie weniger Wartung erfordern und die Energiekosten für Strom in der Regel niedriger sind als für Benzin oder Diesel. Die zusätzliche Vergütung durch die THG-Quote verstärkt diese Kosteneinsparungen und macht den Betrieb eines Elektroautos noch wirtschaftlicher.
7. Erhöhte Wiederverkaufswerte
Die Teilnahme an der THG-Quote kann auch die Wiederverkaufswerte von Elektroautos positiv beeinflussen. Potenzielle Käufer sehen den zusätzlichen finanziellen Nutzen durch die THG-Quote als Vorteil, was die Nachfrage nach gebrauchten Elektrofahrzeugen erhöhen und deren Wiederverkaufswert steigern kann.
Fazit
Die THG-Quote bietet Elektroautobesitzern in Deutschland im Juni 2024 eine Vielzahl von Vorteilen, darunter finanzielle Anreize, Unterstützung der Elektromobilität, Beitrag zum Klimaschutz, Verbesserung der Luftqualität, Förderung der Infrastrukturentwicklung, langfristige Kosteneinsparungen und erhöhte Wiederverkaufswerte. Diese Vorteile machen den Besitz eines Elektroautos nicht nur umweltfreundlich, sondern auch wirtschaftlich attraktiv und unterstützen die nationale Strategie zur Reduzierung von CO2-Emissionen und zur Förderung nachhaltiger Transportlösungen.
Vorgehensweise
Laden Sie sich lediglich den Kurzantrag herunter und senden Sie diesen ausgefüllt zusammen mit einer kopie Ihres Fahrzeugscheins an unsere emailadresse